Schlagwortarchiv für: Qualifizierung

„Analoge“ Fortbildungen im letzten Jahr wurden reihenweise abgesagt. Auch alle geplanten Konferenzen fielen dem Virus, dessen Name nicht länger genannt werden soll, zum Opfer. Aber diese eine Präsenzveranstaltung trotzte allen Lockdowns, Verschiebungen und Schwierigkeiten. Im November traf ich mich mit 8 Kolleg*innen und 2 Dozentinnen in einem Hotel in Mannheim und wir wurden auf vertraut gekonnte Weise in die Problematiken der Evaluierung von Übersetzungen/Revisionen eingeführt. Das Seminar ist Bestandteil der BDÜ-Reihe Revisionskompetenz und war für mich der 4. Teil. Nach dem Basismodul Revision sowie den Aufbau-Modulen Post-Editing und Qualitätssicherung ging es in Mannheim um folgende Themen: Ziel und Zweck der Evaluierung, Definition von Übersetzungsqualität, Aufgaben und Kompetenzen des Evaluierers, Evaluierungsmodelle, -prozesse und –tools, Auswertung von Evaluierungsergebnissen sowie Problemen bei der Evaluierung. Dies alles wurde durch die beiden hervorragenden Dozentinnen Dr. Canfora und Frau Ottmann von RisikoScouts auf gewohnt lockere und doch nachhaltige Weise nähergebracht.

 

Die Seminarreihe zeichnet sich durch eine gelungene Mischung von abwechslungsreicher Gruppenarbeit und vertiefenden theoretischen Blöcken aus. Es macht einfach großen Spaß, sich mit Kollegen über kluge Fragen die Köpfe heißzureden. Die Gruppen sind immer etwas anders zusammengesetzt, sodass man quasi mit jedem mal quatscht. Nicht immer gibt es ein eindeutiges Ergebnis, was aber daran liegt, dass die Fragen selten so einfach beantwortet werden können wie 1+1 = 2. Auf diese Art wird man sich der Problematiken auch deutlich bewusst. Gleichzeitig werden Lösungsansätze geboten und man kann sich das für sich passende herauspicken. Ganz nebenbei kommt es zu einem spannenden Erfahrungsaustausch und Kontaktknüpfen. Am Ende eines langen Tages mit viel frischer Luft habe ich auch in diesem Teil wieder jede Menge gelernt und zum Teil sogar direkt umsetzen können. Nicht nur in der abschließenden Prüfung, die mir mein 4. Zertifikat bescherte, sondern auch schon ganz praktisch. Jedenfalls fühle ich mich in Zukunft gut gewappnet, wenn ich um eine Bewertung einer Übersetzung gebeten werde. Der einzige Wermutstropfen ist, dass nun nur noch ein Modul fehlt, das Lektorat nämlich, und das wird leider nicht von diesen patenten Dozentinnen durchgeführt. Hoffentlich haben die beiden noch weitere gute Ideen, denn ich würde gerne wieder an einer Veranstaltung unter ihrer Leitung teilnehmen.

Meine Weiterbildung im Bereich Übersetzungen bestand in diesem Jahr unter anderem in einem zweitägigen Seminar zum Thema Revision, das der BDÜ in Rahmen seiner Reihe Revisionskompetenz anbietet. Eine Revision ist eine zweisprachige Korrektur einer Übersetzung, in der Rechtschreibung, Grammatik, Vollständigkeit, Konsistenz, Lesbarkeit, Terminologie sowie die Einhaltung von Textsortenkonventionen und spezifischer Kundenvorgaben überprüft wird. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich „Korrekturlesen“ nur mit dem einsprachigen Text (ist also auch nicht allein auf Übersetzungen beschränkt). Dabei werden auch nur Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion geprüft. Das Lektorat ist auch auf einsprachige Texte beschränkt, geht aber weiter als Korrekturlesen, insofern es Texte auch inhaltlich und stilistisch prüft. Am verbreitetsten ist das Lektorat im Verlagswesen.

Themen des Seminars waren unter anderem Ziel und Zweck der Revision, Aufgaben und Kompetenzen des Revisors, Einbettung in die ISO 17100, Vorteile und Nachteile der Revision, Techniken, Auftragsgestaltung und Prozesse. Fallen der Revision, Revision in TM-Systemen, Messung der Revisionsqualität und Zeitplanung und Preisgestaltung. Das Seminar war äußerst kurzweilig gestaltet und sehr instruktiv. Besonders hilfreich war die Beschäftigung mit Fallen, in die man als Revisor ständig tappt und welche Fehler sich bei der Revision einschleichen können. Aber auch der Austausch, was man als Übersetzer vom Revisor und als Revisor vom Übersetzer erwartet, war sehr produktiv. Das Seminar endete mit einer kurzen Prüfung über die gelernten Themen, war mir auch das Basiszertifikat Revision eintrug.

Teilnahmebescheinigung

Basiszertifikat Revision

Das neue Jahr ist nun schon 1 Monat alt. Es wird Zeit für eine Planung meiner Fortbildungen und Konferenzbesuche. Ein Highlight in diesem Jahr sind sicher die ADÜ-Nord-Tage, die anlässlich des 20jährigen Jubliums des Vereins in Hamburg stattfinden. Das Thema dieser 5. „Tage“ vom 19. bis zum 21. Mai lautet „Dolmetscher und Übersetzer: auf Augenhöhe mit Industrie, Handel und Behörden“.

Der Freitag steht im Zeichen von Betriebsbesichtigungen und Workshops. Die Themen reichen von Terminologie-Management und Konvertierung aus PDF über die Übersetzung von Artzberichten und Urkunden bis hin zu Selbstmarketing und Preiskalkulation. Am Samstag und Sonntag finden dann zahlreiche Fachvorträge statt. Auch hier sind die Themen weit gestreut: Kundenakquise ist ebenso ein Schwerpunkt, wie Leid und Freud der modernen Technik mit Netiquette, Datensicherheit, Datensicherung und Übersetzen in der Cloud. Ein Plenarvortrag wird einen Einblick ins Gerichtsdolmetschen geben. Nicht zu vergessen sind Möglichkeiten zum direkten Austausch, sei es im Netzwerkcafé, auf dem „Marktplatz“ oder bei der Jubliäumsfeier am Samstag Abend.

Wer jetzt Lust bekommen hat, findet mehr Infos hier: http://www.adue-nord.de/5-adue-nord-tage/#Fachvortraege

Ich bin angemeldet, das Zugticket ist gebucht, jetzt muss es nur noch Mai werden. Vielleicht treffen wir uns ja in Hamburg. Bis dahin: Frohes Schaffen!

Für alle, die Chemie nach der Schule schnell vergessen haben, sich aber nun plötzlich im Übersetzeralltag mit kleinere chemischen Fragen konfrontiert sehen, ist eine Webinar-Reihe bei Academia-Webinars konzipiert.

Los geht es am 4. Mai um 19 Uhr mit AC1, ganz grundlegend mit dem Aufbau der Atome und Moleküle, dem Periodensystem, der chemischen Bindung und der Radioaktivität. Die nächsten Webinare folgen im 2-Wochen-Takt. In AC2 geht es dann um chemische Reaktionen und Säure/Basen, während AC3 Metalle in den Mittelpunkt stellt. Im Juni geht es dann mit organischer Chemie weiter.